Winterzucht von Raupen

Share Button

Eine besondere Herausforderung stellt die Winterzucht von Raupen dar. Denn man muss sicherstellen, dass ausreichend Futter zur Verfügung steht, was ja bekanntermaßen im Winter eher spärlich vorhanden ist.
Glücklicherweise nehmen viele Arten auch Ersatzfutterpflanzen an. Diese Raupen ernähren sich polyphag. Liguster gehört zu den Pflanzen, die auch im Winter zum Teil Blätter tragen.

Auf dem Foto sind jeweils eine Raupe von Antherina suraka (u.), Samia ricini (r.) Acherontia atropos (m.) in unterschiedlichen Entwicklungsstadien auf Ligustrum vulgare zu erkennen.
Nicht alle Raupen vertragen sich und auch wegen Krankheitsübertragungen sollte man die Arten voneinander möglichst getrennt halten.

Einige Raupen des Totenkopfschwärmers werden sich wohl bald zur Verpuppung in Erde eingraben wollen. Das ist unbedingt zu beachten bei Arten, die ihre Puppenzeit unter der Erde verbringen.

Arten wie Antherina suraka und Samia ricini spinnen sich in Kokons ein, die an Blattstengeln oder Blättern befestigt werden.

Eine weitere immergrüne Futterpflanze im Winter für viele Arten ist Prunus laurocerasus. Meine Erfahrungen mit Lorbeerkirsche sind unterschiedlich. Die Pflanze entwickelt in den Blättern Substanzen, die sie winterhart machen. Diese Substanzen können unter Umständen für Raupen bei hoher Dosierung sogar toxisch wirken. Es ist ratsam, möglichst junge Triebe als Futter zu verwenden.

Share Button

Waldbrettspiel im Januar

Share Button

Nordsaarland, 27.01.2021:

Mein Schmetterlingsjahr 2021 für einheimische Tagfalter beginnt diesmal extrem früh. Am 27. Januar 2021 ist im Keller bei durchschnittlich 10 Grad Celsius tatsächlich ein Waldbrettspiel ausgeschlüpft.

Im vergangenen Herbst fand ich eine grüne Raupe, die ich nicht richtig bestimmen konnte, langsam an einem Fenster vom Wintergarten hochkriechen. Zuvor wurden die Wasserpflanzen vom Gartenteich geschnitten, sodass die Vermutung nahe lag, dass die Raupe hiervon gestört wurde und nun sozusagen die Flucht ergriff.

Mit meinen Bestimmungsversuchen vermutete ich Thymelicus sylvestris, den Braunkolbigen Dickkopffalter. Die Raupe ist sehr ähnlich und ich wäre aufgrund des Fundortes nie auf Pararge aegeria gekommen. Zwar grenzt unser Garten unmittelbar an ein kleines Waldstück, wo auch regelmäßig das Waldbrettspiel nachgewiesen werden kann. Doch war die unmittelbare Fundstelle direkt in Hausnähe, wo direkt der Gartenteich an die Terrasse anschließt und dementsprechend auch nur Wasserpflanzen wachsen. Also eher nicht die richtigen Habitatansprüche für diese Art.
Eine weitere Überraschung war schließlich der zeitlich frühe Schlupf des Falters. Zwar gehört der Falter zu den ersten, die in der neuen Schmetterlingssaison recht früh zu sehen sind, aber Januar ist deutlich zu früh. Im Keller herrschen zwar keine Gefriertemperaturen, aber es bleibt stets kühl und dunkel.

Während draußen sogar noch Schnee liegt, hat sich der Falter innen entschlossen, auszuschlüpfen.

Waldbrettspiel

 

Update 10. Februar 2021

Der Falter ist noch am Leben. Die Temperaturen sind zurückgegangen und das Tier hat seine Vitalfunktionen auf ein Minimum zurückgefahren. Bei etwa 8 Grad Celsius ist das sicher eine Herausforderung für einen Falter, der eigentlich erst im Frühjahr erscheinen sollte. Als Futter dient derzeit eine überreife Banane, die auch bei Temperaturen im zweistelligen Bereich angenommen wird.

 

 

Share Button

Bio- Waffen gegen Schädlinge forcieren Insektensterben

Share Button

Pestizide wie Glyphosat sind wegen ihrer nachgewiesen verheerenden Auswirkungen auf die Insektenwelt zu Recht in Verruf  geraten.   Aber ausschlaggebend für mögliche Verbote sind unmittelbare Gesundheitsbeeinträchtigungen für Menschen.

Noch lange wird man sich mit chemischen Substanzen in der Agarlandschaft arrangieren müssen, zu mächtig ist die Lobby, die damit Milliarden Euro Umsätze generiert.

Quelle: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/bio-siegel.html

Ein Bio- Label ist allerdings in allen Wirtschaftsbranchen sehr gefragt,erweckt es doch den Anschein, dass ein damit ausgezeichnetes Unternehmen Umwelt- & Naturschutz umsetzt.

Biologische Schädlingsbekämpfung hat Parasiten als angeblich ökologische Helfer entdeckt.
Bacillus thuringiensis soll angeblich das ökologische Gleichgewicht weitgehend stabil erhalten und nur spezifische Insektengruppen wie die Larven des Maiszünlers oder krankheitsübertragenden Mückenlarven bekämpfen.

Nachweislich werden in Gärtnereien und Baumschulen fast alle Pflanzen prophlaktisch mit B.t. behandelt.
Lepidopterologen kennen die Symptome des Befalls mit einem solchen Bacillus in Form der sogenannten Flacherie bzw. Schlaffsucht. Raupen, die befallen wurden, werden träge, fressen nicht mehr und fallen in sich zusammen. Dabei kann infektiöse Körperflüssigkeit austreten. Auch der Kot der Tiere ist infektiös und wohl auch die angefressenen Pflanzenteile. So kann sich das Bacillus rasant ausbreiten und viele Raupen töten. Andere infizierte Insekten können das Bacillus weiter unkontrolliert verschleppen, da  die  Wirkung bis zum Tod durchaus  einige Tage betragen kann.

So wurde im Frühjahr 2020 eine komplette Saturnidae- Zucht von der Schlaffsucht dahingerafft, die ausschließlich mit Futterpflanzen aus dem Wald gefüttert wurden. Saturnia pyri wurde ausschließlich mit Wildkirsche gefüttert. Saturnia pavonia und S. pavoniella zunächst mit Brombeere und Schlehe. Als dieses beiden Arten ebenfalls Kirsche annahmen und im gleichen Zuchtbehältnis gehalten wurden, erkrankten auch die beiden Arten.
Es kann also mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden. dass der Bacillus über die Futterpfanze zu den Raupen gelangt ist. Eine Raupe, die nicht von Kirsche gefressen hatte, konnte sich erfolgreich verpuppen. Das wiederum legt die Schlussfolgerung nahe, dass Bacillus thuringiensis inzwischen in der freien Natur Verbreitung gefunden hat. Ähnliche Beobachtungen anderer Lepidopterologen scheinen diese Vermutung zu bestätigen.

Ähnlich problematisch ist eine andere Bio- Wunderwaffe. Schupfwespen werden auch in industriellen Maßstäben zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Auch in diesem Fall sollen Studien beschwichtigen, dass eine Kontamination des Umlandes nicht geschieht.

(vermutlich)Campopleginae cf. Tersilochinae
(vermutlich)Campopleginae cf. Tersilochinae

Schlupfwespen parasitieren ihre Wirte mit den eigenen Eiern, deren Larven dann das Wirtstier von ihnen auffressen und somit töten. Die Strategie ist sehr erfolgreich und die verschiedenen Schlupfwespenarten sind auch mehr oder weniger auf bestimmte Wirtsorganismen spezialisiert.
Schupfwespen der Gattung Trichogramma  werden als Ei- Parasiten ebenfalls gegen Maiszünsler eingesetzt. Dass die Schlupfwespen aber ausschließlich das spezifische Wirtstier aufsuchen und eher sterben als alternative Wirte zu parasitieren, dürfte auch gestandenen Wissenschaftlern unwahrscheinlich erscheinen.

Auch scheint das Jahr 2020 ein echtes Schupfwespenjahr zu sein. So viele Schlupfwespen wie in diesem Jahr konnte ich bislang nicht feststellen. Sogar geschützte Zuchten wurden befallen, wenn man nicht beim Futterwechsel peinlich geau auf Eindringe dieser Spezies achtete. Das ist bei der Größe mancher Arten gar nicht so einfach.
In diesem Jahr konnte ich sogar an der Schmetterlingsart Limenitis camilla 2 unterschiedliche Parasiten nachweisen. Campopleginae cf. Tersilochinae hat Raupen im L3 bzw. L4- Stadium parasitert, eine andere, noch nicht definierte Art hat sogar bereits die leblose  Körperhülle einer L1- Raupe verlassen und sich verpuppt.

Wie auch immer man die biologische Schädlingsbekämpfung betrachtet, sie scheint nicht unter Kontrolle zu halten zu sein. Ein zu massives Übergewicht an Parasiten bringt das ökologische Gleichgewicht in Schieflage. Das ist leider nicht mit einer wissenschaftlichen Studie zu belegen, aber die Beobachtungen vieler Schmetterlingszüchter sollte man nicht einfach von der Hand weisen.

Share Button

Insektensterben geht ungebremst weiter!

Share Button

Nach Bekanntwerden der sogenannten „Krefelder Studie“, welche ein dramatisches Insektensterben attestierte, folgten die üblichen Lippenbekenntnisse aus diversen Politikermünderrn. Millionen Euro wurden vom Bundesumweltministerium zur Verfügung gestellt, um weitgehend unzureichende Maßnahmen gegen das Artensterben zu finanzieren. Der übliche Aktionismus eben…
Da werden mit viel Aufwand Blühwiesen angelegt, die im Herbst gemäht oder gar umgepfügt werden, was letztendlich dem Sinn der Sache widerspricht.  Und selbst die verwendeteten Samenmischungen erfüllen in vielen Fällen nicht den eigentlichen Zweck. Zudem ist es essentiell, dass der Artenschutz alle Zyklen von Insekten berücksichtigt. Das Mähen solcher Flächen bringt für die meisten Insekten den sicheren Tod…

LIK- Nord Nauturschutzgebiet bei Neunkirchen/Saar wurde 2019 aus Versehen abgemäht.

Ohnehin wird zu oft und zu viel gemäht. Damit sind ausnahmsweise mal nicht die Landwirte gemeint. Kommunen und Landesbetriebe für Straßenbau ereifern sich in viel zu hohem Maße an jenen Pflegemaßnahmen, die jegliche Natur in allzu enge Schranken verweisen.

Blühwiese auf Magerwiesen- Basis mit Bio- Samenmischung.
Natürliche Magerwiese als Insel auf Rasenfläche.

Aber auch die Gärten der Nation werden zunehmend von Schotter und Kies dominiert. Wer jedoch glaubt, ein stets auf Bordsteinkante gemähter Rasen wäre insektenfreundlicher als ein Schottergarten, belügt sich nur selbst. Es soll jedem selbst überlassen sein, in welcher Ästheitik das eigene Grundstück erstrahlt.   Man soll dann aber auch eingestehen, dass man gegen das Insektensterben eigentlich nichts unternimmt.

Die Argumentation mit dem Aufwand, einen Naturgarten zu pflegen, ist hinfällig. Blumenwiesen, idealerweise auf Basis einer Magerwiese, sind extrem pflegeleicht und weniger arbeitsintensiv als ein Rasen der halben Größe.

Und so häßlich sind naturbelassene Wiesen sicherlich nicht. Nützlich für den Artenreichtum sind sie allemal und im Prinzip gar nicht so unerheblich als Baustein in einem wirksamen Konzept gegen das Arten- bzw. speziell gegen das Insektensterben.

Die konventionelle Agrarwirtschaft mit ihren Pestitiziden, die nicht nur Insekten vergiften, wird immer noch höher subventioniert als der Erhalt unserer eigentlichen Lebengrundlage, der Natur. Das ist mindestens schizophren…

Dazu kommt eine stetige Flächenversiegelung für Baumaßnahmen, die definitiv nicht alle notwendig wären. Besonders skurill klingen hierbei die oft getätigten Aussagen, dass man Ausgleichsflächen anlegen würde. Doch woher nimmt man wohl jene Ausgleichsflächen und wie werden sie angelegt?

Im Filmbeitrag sieht man eine typische Mähaktion des kommunalen Bauhofes. Fahrbahnränder werden zur Unzeit unsinnigerweise und oft viel zu breit abgemäht.  Diese Wegsäume entlang von Feld- und Waldwegen sind enorm wichtige Habitate für Insekten.  Raupen vieler schöner Schmetterlingsarten, die  hier lebten, wurden ohne Sinn und Verstand getötet.

Raupen des Kleinen Fuchses (Aglais urticae) wurden durch die Mäharbeiten zu Hunderten getötet.

Einfach mal die Natur in Ruhe lassen, wäre schon mal ein kostensparender Ansatz. Wann werden die verantwortlichen Politiker und Behördenmitarbeiter endlich begreifen, dass Insektenschutz bereits im kleinen Umfeld große Bedeutung besitzt?

Share Button

Prima Klima!

Share Button

Seit ein inzwischen 16jähriges Mädchen sich regelmäßig mit einem selbst gemalten Schild vor das schwedische Parlament hockte und so eher still und leise gegen die Klimapolitik protestierte, hat sich viel getan.

Das Mädchen, Greta Thunberg, stieg zum Superstar einer weltweiten Bewegung auf, welche gegen die Klimapolitik aller Nationen demonstriert, die vollmundig auf der Pariser Klimakonferenz weitreichende Maßnahmen versprachen, aber diese kaum bis gar nicht umsetzten.

Allerdings wird die junge Schwedin seither auch von vielen Menschen angefeindet, wenngleich ihre Botschaft nichts anderes verkündet, womit Wissenschaftler seit über 30 Jahren bei den Politikern kein Gehör  fanden.

Hat es Greta Thunberg wegen ihres Engagements für ein besseres Klima wirklich verdient, geschmäht, beleidigt, verleumdet und mit falschen Unterstellungen schlecht gemacht zu werden?

Ein autistisches Mädchen wird zur Projektionsfläche für unbeschreiblichen Hass. Was hat Greta Thunberg all diesen Leuten so schlimmes angetan, dass sie so massiv von ihnen angegangen wird? Sie vertritt im Prinzip nur ihre Meinung, die sie sich aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse gebildet hat.

Und genau darin besteht das Problem. Die Wissenschaft scheint sich nicht einig zu sein, was das Thema „Klimawandel“ betrifft.   Angeblich gibt es überwältigenden Konsens, was den anthropogenen Klimawandel betrifft. 97% der Wissenschaftler sollen demnach den anthropogenen Klimawandel bestätigen. Dass diese Zahl allerdings gar nicht nach wissenschaftlichen Kriterien ermittelt wurde,   führt außerdem zu Irritationen.
Denn  es gibt immer wieder Wissenschaftler, die den Klimawandel, der von Menschen verursacht worden sein soll, infrage stellen.  Auch wenn eine Mehrheit der Wissenschaftler den menschengemachten Klimawandel anerkennen und auch mit Studien belegen wollen, gibt es vor allem bei der Größenordnung, in welchem Ausmaß die Menschheit dazu beiträgt, unterschiedliche Ansichten.

Lobbyisten aller Richtungen haben diese Schwachstelle längst erkannt und nutzen sie für ihre eigenen Zwecke aus. Das führt inzwischen so weit, dass die Menschheit angeblich keinen Anteil an den nachteiligen Veränderungen dieses Planeten besitzt und man sich dem Schicksal fügen muss.  Und weil es so bequem und einfach ist, können alle so weitermachen wie bisher.

Losgelöst von diesem Hype um das Klima kann man auch ohne wissenschaftliche Expertise durchaus ehrlich zu sich selbst sein.  Das Artensterben ist ein Faktum, wozu es im Prinzip keinen Studien mehr bedarf, die es uns mit Diagrammen vorführen müssen. Dass die Ozeane inzwischen die Müllkippe für Plastik geworden sind, kann jeder selbst recht schnell feststellen. Was aus den Schornsteinen der Fabriken steigt macht unsere Atemluft sicher nicht gesünder. Da taugt eine bislang noch schlechte CO2- Bilanz bei der Fertigung von Elektro- Fahrzeugen  nicht dazu, die Abgase von Benzin- und Dieselfahrzeugen als bessere Alternative anerkennen zu wollen. Das Abholzen von Wäldern, nicht nur der Regenwälder, ist bekanntermaßen nicht die beste Variante, diesen Planeten lebensfreundlicher zu gestalten.
Und auch der stetige Bevölkerungszuwachs weltweit ist nicht positiv zu bewerten, wird aber gern aus moralischen Gründen ignoriert.

Alles in allen gibt es genügend Probleme, die die Menschheit sich selbst zuzuschreiben hat. Ob der Klimawandel nun dazu gehört oder nicht, spielt eigentlich gar keine Rolle mehr. Wir steuern geradewegs auf die Apokalype zu und hoffen, selbst noch verschont zu werden in der Zeit, die uns noch bleibt.  Schon heute hat nicht jeder mehr das Glück, von den Auswirkungen unseres Handels verschont zu bleiben.

Angenommen, der Klimawandel wäre tatsächlich nicht von der Menschheit negativ beeinflusst worden, sondern ein unvermeidliches Ereignis der Erdgeschichte. Ist das tatsächlich beruhigender als wenn man Einfluss darauf hätte und sogar noch gegensteuern könnte?

Was spricht also dagegen, ungeachtet was den Klimawandel verursacht,  mit allen erdenklichen Mitteln diesen Planeten lebenswerter zu gestalten?   Sollte sich herausstellen, dass der Klimawandel nicht durch die Menschheit zumindest teilweise verursacht wurde, hat man dennoch etwas Nützliches zum Erhalt dieses Planeten beigetragen. Niemand verlangt die vollständige Askese, es reicht womöglich schon, einen nachhaltigeren Lebensstil zu praktizieren. Und das betrifft nicht allein den Einzelnen, sondern vor allem die Mächtigen und Reichen, die einen gewaltigen Anteil daran haben und auch den Einfluss, etwas ändern zu können.

Wir haben keine andere Option. Denn wenn  es keinen anthropogenen Klimawandel gibt, gibt es auch keine Hoffnung, keine Zukunft. Sollte es   den menschenverursachten Klimawandel allerdings geben, in welcher Größenordnung auch immer, dann ist es zumindest eine Option, hiergegen etwas  zu unternehmen.

Share Button

Saarländische Facebookgruppe wehrt sich gegen Faschismus- Vorwürfe.

Share Button

Wir, die Verantwortlichen von und für die Facebook- Gruppe „Saarland Info“ werden immer wieder mit heftigen Vorwürfen konfrontiert. Das ist dann zuweilen frustrierend bis diffamierend.
An einigen Beispielen möchten wir den Mitgliedern dieser Gruppe mal zeigen, womit wir uns ständig unsinnigerweise herumschlagen müssen.

Auf welche perfide Art viele aus dieser Gruppe entfernt wurden, gibt mir zu denken.

Quelle: Facebook (öffentlich)

Zunächst einmal besitzen die Administratoren und Moderatoren das Hausrecht in der Gruppe, die sie verwalten. Die können also ohne jegliche Begründung im Prinzip Leute aus ihrer Gruppe entfernen. Das kann völlig subjektiv geschehen und auch ohne Begründung. Das machen wir nicht bzw. versuchen Willkür zu vermeiden. Wenn jedoch jemand gegen unsere definierten Gruppenregeln verstößt, dann muss die jeweilige Person mit Sanktionen rechnen. Das kann final die Entfernung des Profils aus der Gruppe sein. Die möglichen Gründe kann man in der Gruppenbeschreibung nachlesen und wir müssen das weder öffentlich noch persönlich rechtfertigen.

Es gibt übrigens nur eine einzige (perfide) Art, jemanden aus einer Facebook- Gruppe zu entfernen. Man drückt den entsprechenden Button.

 

 

 

Dieses Mitglied wurde nach einer Ermahnung und nach dem 3. Kommentar dieser Art, aus der Gruppe ausgeschlossen. Unsere Schmerzgrenze ist unterschiedlich hoch und schwankt auch nach Tagesform. Aber wir müssen uns keine Beleidigungen gefallen lassen, erst recht nicht in der eigenen „Wohnung“. Beschimpfungen und Beleidigungen gehen dann per PN oftmals weiter. Das bekommen Gruppenmitglieder gar nicht mit, was hinter den Kulissen abläuft.

Selbstverständlich behaupten jene Ausgeschlossenen andernorts, dass man sie völlig grundlos aus dieser Facebook- Gruppe rausgeworfen hat. Diese Leute behaupten auch häufig, Beweise in Form von Screenshots für ihren unrechtmäßigen Ausschluss zu besitzen, nur zeigen tun sie ihre angeblichen Beweise nie. Man sollte diese Beweise dann mal einfordern. In der Regel verläuft das dann im Sande…

Das Moderatoren- Team von „Saarland Info“ ist tatsächlich nicht gegen „Rechts“ und auch nichts gegen „Links“. Aber wir möchten in unserer Gruppe nicht den extremen Enden dieser beiden politischen Gesinnungen Raum zur Entfaltung geben. Der obige Kommentar eines ehemaligen Mitgliedes von „Saarland Info“ verdeutlicht anschaulich, dass man uns dafür verurteilt, weil wir uns nicht von einer der beiden politischen Seiten instrumentalisieren lassen. Es stimmt schlichtweg nicht, dass wir Anfeindungen unkommentiert stehen lassen. Das kann jeder selbst überprüfen. Wir reagieren auf Meldungen sehr zeitnah. Das bedeutet allerdings nicht, dass wir jeden gemeldeten Kommentar im Sinne des Meldenden löschen. Denn in vielen Fällen handelt es sich eben nicht um justiziable Inhalte oder Verstöße gegen unsere Gruppenregeln. Wem das dann dennoch nicht gefällt, der kann die jeweiligen Kommentare oder Beiträge auch direkt Facebook melden oder gar zur Anzeige bringen. Gerade weil diese Optionen ja existieren, braucht man noch lange nicht die Administratoren und Moderatoren zu diskreditieren, weil diese nicht die Wünsche von Mitgliedern durchgesetzt haben. Wir sind schließlich keine Gesinnungspolizei und gewiss auch nicht fehlerlos. Aber wir geben uns große Mühe, diese Facebook- Gruppe auf sachlichem Niveau zu halten. Das ist nicht immer leicht und die Instrumente, die Facebook dafür zur Verfügung stellt, sind eher bescheiden.

Zum Abschluss noch  Beispiele, weswegen uns heftige Kritik zu Teil wurde. Weil wir jenen Kommentar wegen sogenannter Hetze nicht gelöscht hatten, wurden wir als Faschisten bezeichnet.

Tatsächlich fordert hier jemand die Todesstrafe. Das hat viele andere Kommentatoren erschreckt und der Kommentar wurde auch gemeldet. Nun ist es allerdings im Rahmen der freien Meinungsäußerung vollkommen legitim, die Todesstrafe als Sanktionsmethode zu fordern. Es besteht somit kein Anlass, diesen Kommentar auf Wunsch eines Mitgliedes zu entfernen, auch wenn es vielen Leuten schlimm erscheinen mag.
Facebook stellt leider keine Funktion zur Verfügung, dem Meldenden den Grund mitzuteilen, weshalb man den betreffenden Kommentar nicht löscht. Nur im Falle eines Löschens, kann man dem betreffenden Kommentator eine kurze Nachricht senden.
Anders verhält es sich, wenn jemand die Todesstrafe speziell für eine Person oder Personengruppe fordert. Das ist womöglich strafrelevant, je nachdem, wie diese Forderung formuliert wird. Solche Kommentare löschen wir, wenn wir davon erfahren…

Das Thema in diesem Fall ist eigentlich die Sicherheits- Partnerschaft zwischen Saarlouis und dem Land. Die Bildzeitung reduziert dieses Vorhaben auf 2 Vorkommnisse in diesem Jahr mit vorwiegender Beteiligung von Migranten. Dementsprechend fühlen sich die entsprechenden Leute aus den gegensätzlichen politischen Lagern augenscheinlich genötigt, ihre ganz persönliche Note in die Diskussion zu quälen. Da bis auf den letzten Kommentar, weder eine Person noch eine bestimmte Personengruppe direkt angesprochen wurde, ergibt sich für uns Moderatoren kein Anlass, einschreiten zu müssen. Wobei „AFD Wähler“ durchaus eine Personengruppe charakterisiert und eigentlich dieser Kommentar gelöscht werden müsste. (Der Kommentator hat zwischenzeitlich diesen Kommentar selbst gelöscht.) Macht man das, wird dem Moderatoren- Team regelrecht zwanghaft unterstellt, „rechte“ Parolen zu tolerieren und „linke“ Einwände zu unterdrücken. Objektiv betrachtet, ist das Vorgehen der „rechten“ Fraktion in diesem Fall nur besser an das Regelwerk angepasst. Dafür können aber die Moderatoren nichts. Noch besser wäre es natürlich, wenn alle Kommentatoren auf Provokationen wie solche Kommentare verzichten würden…

Share Button

Naturschutz ad absurdum

Share Button

Als ich am 20. August 2019 wie gewöhnlich am Naturschutzgebiet LIK Nord
vorbeigefahren bin, habe ich eine für mich verstörende Beobachtung gemacht.

Auf dem Gelände vom AHA Hüttenpark Neunkirchen und der Berghalde König, ein Teilbereich jenes Naturschutzgebietes, werden die Brachflächen mit schwerem Gerät gemäht.

LIK Nord (Hüttenpark Neunkirchen)
LIK Nord (Hüttenpark Neunkirchen)
LIK Nord (Halde König)
LIK Nord (Halde König)

 

Was ist am Verständnis des Begriffs „Naturschutz“ so schwierig? Derartige Mäharbeiten auf Wiesenflächen, wo sich eigentlich die Natur entfalten soll, zerstören elementar wichtige Habitate vieler Tiere.
Kröten, Schlangen sowie viele andere Tiere, die nicht in der Lage sind, den Mähmaschinen rechtzeitig zu entkommen, werden damit getötet.
Der Schaden an der Insektenwelt ist sogar noch größer.  Lebensräume, die erst dadurch entstehen können, dass menschliche Eingriffe weitgehend vermieden werden, haben keine Chance, sich zu entfalten.  Die maschinelle Mahd ist eine der größten Bedrohungen für Tiere, die in Wiesenlandschaften leben.

Ich möchte das mal anhand von Schmetterlingen demonstrieren. Während die Falter zwar davon fliegen, wenn die Maschinen anrollen, haben deren Eier, Raupen und Puppen keine Chance.
Im Lebenszyklus eines Schmetterlings stellt der Lebensabschnitt als Imago, also als Falter, oft den kürzesten Zeitraum dar. Das sind zuweilen gerade mal 2 Wochen. Den Rest verbringt das Insekt sein Leben als Ei, Larve oder als Puppe. In keinem dieser Stadien ist es dem Insekt möglich, der tödlichen Gefahr durch Mähmaschinen zu entkommen.

Papilio machaon
Papilio machaon

 

Die Raupe des prächtigen Papilio machaon, besser unter dem Trivialnamen Schwalbenschwanz bekannt, lebt auf wilder Möhre, Dill und Fenchel, alles Wildkräuter, die auf naturbelassenen Magerwiesen vorkommen. Man braucht sich eigentlich gar nicht mehr die Frage zu stellen, warum dieser schöne Falter und viele andere Schmetterlinge nur noch selten zu erblicken sind…

Share Button

Lepidoptera Teil 4: Aufzucht von Lichtwaldfaltern

Share Button

Lichtwaldfalter werden die Schmetterlinge der Arten Limenitis camilla (Kleiner Eisvogel), Limenitis populi (Großer Eisvogel), Apatura iris (Großer Schillerfalter) und Apatura ilia (Kleiner Schillerfalter)  umgangssprachlich genannt.
Ihr typischer, weitgehend identischer Lebensraum, hat den Faltern diesen zusammenfassenden Namen  zugetragen. Sie  leben vorwiegend in lichten Laubwäldern, mit  Lichtungen, Sukzessionsflächen und Waldwegen. In unmittelbarer Nähe müssen sich die Raupenfutterpflanzen befinden und fast immer ein eher bescheidenes Fließgewässer. Es ist ein ganz bestimmtes Mikroklima, welches diese Schmetterlinge benötigen.

Apatura_ilia

 

Apatura_iris

 

Limenitis camilla
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Limenitis_populi.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Limenitis_populi.jpg

Es ist dementsprechend gar nicht so einfach, die Raupen dieser Schmetterlinge in einer geschützten Zucht aufzuziehen.
Die jungen L1- bzw. L2- Raupen besetzen fast ausschließlich ein Blatt der jeweiligen Futterpflanze, dass sie systematisch anfressen. Diese Systematik besitzt auch einen wichtigen Grund. Insbesondere die Limenitis- Arten bereiten das Blatt durch jenes spezielle Fraßmuster auf das zukünftige Winterquartier vor.  Man bezeichnet es als Hibernarium , welches einen gewissen Schutz vor Umwelteinflüssen und Fressfeinden während der Wintermonate bietet. Das Blatt wird durch dieses Fraßmuster und Spinnfäden zu einer Art Tüte, die zusätzlich mit weiteren Spinnfäden sehr stabil am Pflanzenstengel befestigt wird.

Limenitis_camilla_Sitzblatt

Während die Pflanze im Winter ihre Blätter verliert, bleibt das Hibernarium fest mit dem Zweig verwoben und fällt nicht ab. Es wird welken und sich dunkel verfärben, aber ansonsten mit seinem lebendigen Inhalt bis ins kommende Frühjahr Wind und Wetter trotzen.

Limenitis_camilla_Hibernarium

 

Die beiden Apatura- Arten verharren auch weitgehend auf ihrem Sitzblatt und diese zeigen auch ein charakteristisches Fraßbild, jedoch bauen die Raupen keine Hibernarien. Sie überwintern eng angelegt an Zweigen, meist in Astgabeln.

L1 Raupe Apatura iris

In einer Zucht ist es daher von entscheidender Wichtigkeit, dass diese Raupen auf lebenden Pflanzen gehalten werden. Blätter, die verwelken, können die notwendigen Vorbereitungen der Raupen auf den Winter empfindlich beeinträchtigen.

Salweide im Aerarium

Die Pflanze auf der Abbildung im Blumentopf ist eine kleine Salweide. Sie wird möglichst ohne andere Insekten im Aerarium platziert. Sie wird alle Blätter verlieren und in kommenden Frühjahr frische Triebe erzeugen. So kann gewährleistet werden, dass die überwinternden Raupen auch passgenau Futter finden und auch vor Fressfeinden geschützt sind.

Fast erwachsene Raupe von Apatura iris

 

Erwachsene Raupe von Limenitis camilla
Share Button

Lepidoptera Teil 3: Flugtag vom Kleinen Fuchs

Share Button

Der Kleine Fuchs, unter dem wissenschaftlichem Namen  Aglais urticae für Entomologen weltweit  bekannt, gehört glücklicherweise noch zu einer recht häufig anzutreffenden Schmetterlingsart in Mitteleuropa.
Das hat nicht zuletzt wegen der weit verbreiteten Raupenfutterpflanze, der Brennessel, zu tun und der Anpassungsfähigkeit des Falters. So fühlt sich der Schmetterling sowohl in lichten Wäldern, auf Wiesen, in Parks sowie in Gärten wohl, solange genügend Nektarpflanzen vorkommen.

Allerdings sind die zum Teil weit übertriebenen Ordnungsmaßnahmen der Menschen maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Populationen von Faltern massiv zurückgehen.
In diesem Fall wurden die Raupen schon in frühem Stadium (L1) aus Brennesseln entnommen, die am Wegrand eines Rad- und Wanderweges wuchsen. Es war zu erwarten, dass die Wegsäume wie in jedem Jahr zu extrem gemäht werden. Das geschah auch in der 1. Juniwoche.

Vermutlich wurden durch die Entnahme und die geschützte Aufzucht viele Falter vor dem Tod gerettet und das Ergebnis bestätigt sicher die Notwendigkeit dieser Handlung. Eigentlich sollten im Bewusstsein des voranschreitenden Insektensterbens die Behörden erkannt haben, dass das Anlegen von subventionierten Blumenwiesen nicht viel bewirkt, wenn die Larvalhabitate in der Umgebung zerstört werden.

Dieses kleine Video soll möglichst viele Leute motivieren, ihre Gärten naturnah zu gestalten und nicht übermäßigen Ordnungssinn bei der Pflege ihrer Aussenanlagen an den Tag zu legen. Wer Schmetterlinge mag, muss auch Raupen mögen…

Share Button

Lepidoptera Teil 2: Jakobskrautbär

Share Button

Dieser auffällige tagaktive Nachtfalter gehört zur Familie der Bärenspinner. Er wird auch Blutbär genannt. Sein wissenschaftlicher Name lautet Tyria jacobaeae.

 

 

 

 

 

Der Schmetterling gehört inzwischen auch schon zu den gefährdeten Arten und wird in manchen Bundesländern auf der Roten Liste geführt.

Es ist anzunehmen, da sein Vorkommen stark an die Verbreitung der Raupenfutterpflanze Jakobskreuzkraut gekoppelt ist, dass die Beseitigung der giftigen Pflanze  entscheidend zum Rückgang der Art beiträgt.

Die Pflanzen sind in der Landwirtschaft und Viehzucht berüchtigt, da sie sogar im Heu als Futter für Tiere  getrocknet noch gefährlich sind.   In der Agrarwirtschaft werden dagegen Herbizite eingesetzt,  vorwiegend das berüchtigte Glyphosat, was die Raupenr letzendlich auch tötet.

Die Raupen des Jakobskrautbärs sind gelb und schwarz geringelt und eigentlich ziemlich auffällig., allerdings weniger auf der gelbblühenden  Futterpflanze. Die Färbung hält Fressfeinde fern.

Eigentlich wären die Raupen des Jakobskrautbären die effektivste biologische Waffe gegen das giftige Jakobskreuzkraut, da sie gesellig eine Pflanze kahl fressen. Bei der inzwischen sehr gering gewordenen Populationsdichte ist diese Methode allerdings sehr marginal erfolgreich.

Share Button

Schmetterlinge, Raupen, Insekten, Insektensterben