Das Monarch- Experiment

Share Button

Danaus plexippus gilt in Nordamerika als meist erforschter Tagfalter. Legendär sind die Wanderbewegungen nach Mittelamerika und wieder zurück.

Auch in Europa gibt es Inselpopulationen des Monarchfalters, z.B. auf den Kanarischen Inseln und Madeira.
Auch auf der iberischen Halbinsel kommt die Art vor. Entscheidend hierfür ist primär das Vorkommen der Raupenfutterpflanzen, Asclepias– Arten.  In Mitteleuropa kommen diese Pflanzen nicht in der Natur vor. Daher ist alleine schon wegen dieses Defizites keine dauerhafte Population möglich, auch nicht aufgrund einer möglichen Begünstigung durch den Klimawandel.

In einer geschützten Zucht verpuppten sich die Raupen und schlüpften im Juli aus.


Im heimischen Garten hatte ich inzwischen einige winterfeste Seidenpflanzen (A. incarnata, A. speciosa) gepfanzt.
Trotz der schlechten Wetterbedingungen wurden die Falter in die Freiheit entlassen.
(Anmerkung: Eine Faunenverfälschung liegt nicht vor, da Monarchfalter sogar schon an der englischen Küste gesichtet wurden. Die Wanderfalter gelangen gelegentlich mit Windströmungen nach Mitteleuropa, können hier aber nicht dauerhaft überleben.)

Eine erste Beobachtung war, dass die Falter in den Garten zuückzukommen schienen. Sie konnten mehrere Tage dort beobachtet werden.
Das deckt sich mit dem Verhalten der Falter auf La Palma (Kanaren). Dort leben relativ beständige Populationen vorwiegend in Park- und Hotelanlagen mit dem Vorkommen von Asclepias– Pflanzen. Auch dort sind diese Pfanzen nicht heimisch, finden aber hervorragende Bedingungen vor, sich zu verbreiten. Ursprünglich werden sie dort als Zierpflanzen in kultivierten Bereichen gepflanzt.

Trotz der schlechten Witterungsverhältnisse konnte ich einige Eier an den Pflanzen entdecken und später sogar immerhin eine erwachsene Raupe.

Vor Vögel sind die Raupen wegen ihrer Giftigkeit weitgehend geschützt, aber Wespen und Hornissen scheinen die Räupchen durchaus auf den Speiseplan zu nehmen.

Dauerhafte Populationen wird Danaus plexippus in unserer Region auf absehbare Zeit nicht ausbilden können. Eine Überwinterung der Falter unter den hier herrschenden Bedingungen ist eher ausgeschlossen, obwohl auch Vanessa atalanta diesen Evolutionssprung geschafft hat.

Aber es war eine ausgesprochen tolle Erfahrung, im eigenen Garten diese imposanten Falter über einige Tage beobachten zu dürfen und sogar eine Reproduktion nachweisen zu können.

Raupe von Danaus plexippus auf Asclepias incarnata im Nordsaarland
Raupe von Danaus plexippus auf Asclepias incarnata im Nordsaarland

Ausgesprochen interessant wäre es, herauszufinden, in welchem Stadium eine Überwinterung möglich wäre. Die nordamerikanischen Falter wandern vorwiegend in bestimmte mexikanische Gebirgsregionen, wo es durchaus auch gelegentlich ziemlich kalt werden kann.
Obwohl Danaus plexippus der angeblich meist erforschte Falter sein soll, so scheinen viele Fragen noch offen zu sein.

Durch Abholzung der speziellen Waldregion in Mexiko und dem Einsatz von Pestiziden in Nordamerika brechen die Bestände dieses prachtvollen Schmetterlings immer mehr ein.

Die Zucht ab Herbst stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Seidenpflanzen verlieren ihre Blätter vollkommen. Als Ersatzfutter wird kurioserweise das Fruchtfleisch des Butternut- Kürbis angenommen. Das ist aber nicht ausreichend für die Entwicklung, da die Raupen unbedingt auch das Gift aus den Asclepias- Pflanzen mindestens teilweise benötigen.

Share Button

Mähen oder nicht mähen?

Share Button

Die Mahd von Wiesen ist unter Naturschützern, Landwirten, Politikern und sogar Wissenschaftlern stets ein heftiges Streithema. Selbst aus dem Blickwinkel der Lepidotoerologen gibt es unterschiedliche Auffassungen. Das Problem für den immerwährenden Disput ist eine fehlende Datenbasis, woran man sich orientieren könnte.

Aus diesem Grund kann ich mich auch nur auf selbst gemachte Beobachtungen und Feststellungen beziehen, wie sich eine Mahd auf Schmetterlinge und speziell deren Larvalstadien auswirkt.

Die Mahd von Wegrändern entlang von Feld- und Waldwegen wirkt sich ausnahmslos negativ auf die Bestände vieler Arten aus, die vorwiegend diese Bereiche für ihre Eiablage bevorzugen.

Dazu zählt zweifelsohne der Admiral (Vanessa atalanta), der eine regelrechte Vorliebe für Brennnesselvorkommen an Wegrändern entwickelt zu haben scheint. Denn genau an diesen Stellen, insbesondere wo Bäume oder gar Wald diese Stellen beschatten, finde ich fast zielsicher die typischen „Blattgespinste“ der Raupen. Eine Mahd zu jenen Zeiten, wo Raupen dort leben, verläuft daher für diese Tiere tödlich.  Inzwischen kann man davon ausgehen, dass zwischen Mai und September dort Raupen dieser Art leben.

Admiral (Vanessa atalanta)
Admiral (Vanessa atalanta)

Völlig anders verhält es sich beim Kleinen Feuerfalter (Lycaena phlaeas), der sich gerne karge Stellen mit wenig Bewuchs in sonnenexponierter Lage für die Eiablage aussucht. Die Eier werden vorwiegend auf Ampfer abgelegt, zielgenau auf Blätter in Bodennähe. So konnte ich feststellen, dass immer wieder Weibchen dieser Art möglichst frisch gemähte Flächen bevorzugten, wo dann die Raupenfutterpflanzen erst wenige Zentimeter aus dem Boden wuchsen.

Kleiner Feuerfalter auf der Suche nach Eiablageplatz
Kleiner Feuerfalter auf der Suche nach Eiablageplatz
Raupe von Lycaena phlaeas
Raupe von Lycaena phlaeas

Eine Mahd scheint auf viele Bläulingsarten (Lycaenidae) eine magische Anziehung auszuüben. Jedenfalls kann ich immer wieder beobachten, dass die Weibchen dieser Art stets die gemähten Bereiche der Wiese für die Eiablage aussuchen und eher nicht die hochgewachsenen Stellen daneben.

Eine Mahd scheint sich also auch positiv auf bestimmte Arten auszuwirken. Wird die Wiese jedoch mehrfach gemäht und auch noch in recht kurzen Zeitintervallen, ist dieser positive Faktor schnell obsolet.

Völlig anders verhält es sich bei einer recht selten anzutreffenden Art. Der Weiße Waldportier (Brintesia circe) hat sehr spezielle Ansprüche an sein Habitat. Es sollten sonnenexponierte Magerwiesen mit hoher Blütendichte sein, aber auch keine zu starke Verbuschung herrschen . Zudem sollte es in Waldrandnähe sein und auch felsige Elemente sollten möglichst vorhanden sein.

Weißer Waldportier besucht naturnahen Garten
Weißer Waldportier besucht naturnahen Garten

Es ist also kein Wunder, dass im massiv industriealisierten  Deutschland diese Art auf der Roten Liste gefährdeter Arten mit Stufe 2 geführt wird.
Um so stolzer bin ich darauf, dass ich diesen seltenen Falter im eigenen Garten im nördlichen Saarland seit Jahren bewundern kann.
Hier wird mit großer Sorgfalt gemäht, möglichst selten und etliche Flächen bleiben weitgehend unberührt. Diese Magerwiesenflächen werden nur einmal im Oktober unkonventionell mit Sense bzw. Balkenmäher gemäht und das Schnittgut bleibt bis zum März des darauffolgenden Jahres liegen.  So bleibt gewährleistet, dass die darin lebenden Insekten eben nicht getötet werden.

Share Button