Schlagwort-Archive: Vanessa atalanta

Mähen oder nicht mähen?

Share Button

Die Mahd von Wiesen ist unter Naturschützern, Landwirten, Politikern und sogar Wissenschaftlern stets ein heftiges Streithema. Selbst aus dem Blickwinkel der Lepidotoerologen gibt es unterschiedliche Auffassungen. Das Problem für den immerwährenden Disput ist eine fehlende Datenbasis, woran man sich orientieren könnte.

Aus diesem Grund kann ich mich auch nur auf selbst gemachte Beobachtungen und Feststellungen beziehen, wie sich eine Mahd auf Schmetterlinge und speziell deren Larvalstadien auswirkt.

Die Mahd von Wegrändern entlang von Feld- und Waldwegen wirkt sich ausnahmslos negativ auf die Bestände vieler Arten aus, die vorwiegend diese Bereiche für ihre Eiablage bevorzugen.

Dazu zählt zweifelsohne der Admiral (Vanessa atalanta), der eine regelrechte Vorliebe für Brennnesselvorkommen an Wegrändern entwickelt zu haben scheint. Denn genau an diesen Stellen, insbesondere wo Bäume oder gar Wald diese Stellen beschatten, finde ich fast zielsicher die typischen „Blattgespinste“ der Raupen. Eine Mahd zu jenen Zeiten, wo Raupen dort leben, verläuft daher für diese Tiere tödlich.  Inzwischen kann man davon ausgehen, dass zwischen Mai und September dort Raupen dieser Art leben.

Admiral (Vanessa atalanta)
Admiral (Vanessa atalanta)

Völlig anders verhält es sich beim Kleinen Feuerfalter (Lycaena phlaeas), der sich gerne karge Stellen mit wenig Bewuchs in sonnenexponierter Lage für die Eiablage aussucht. Die Eier werden vorwiegend auf Ampfer abgelegt, zielgenau auf Blätter in Bodennähe. So konnte ich feststellen, dass immer wieder Weibchen dieser Art möglichst frisch gemähte Flächen bevorzugten, wo dann die Raupenfutterpflanzen erst wenige Zentimeter aus dem Boden wuchsen.

Kleiner Feuerfalter auf der Suche nach Eiablageplatz
Kleiner Feuerfalter auf der Suche nach Eiablageplatz
Raupe von Lycaena phlaeas
Raupe von Lycaena phlaeas

Eine Mahd scheint auf viele Bläulingsarten (Lycaenidae) eine magische Anziehung auszuüben. Jedenfalls kann ich immer wieder beobachten, dass die Weibchen dieser Art stets die gemähten Bereiche der Wiese für die Eiablage aussuchen und eher nicht die hochgewachsenen Stellen daneben.

Eine Mahd scheint sich also auch positiv auf bestimmte Arten auszuwirken. Wird die Wiese jedoch mehrfach gemäht und auch noch in recht kurzen Zeitintervallen, ist dieser positive Faktor schnell obsolet.

Völlig anders verhält es sich bei einer recht selten anzutreffenden Art. Der Weiße Waldportier (Brintesia circe) hat sehr spezielle Ansprüche an sein Habitat. Es sollten sonnenexponierte Magerwiesen mit hoher Blütendichte sein, aber auch keine zu starke Verbuschung herrschen . Zudem sollte es in Waldrandnähe sein und auch felsige Elemente sollten möglichst vorhanden sein.

Weißer Waldportier besucht naturnahen Garten
Weißer Waldportier besucht naturnahen Garten

Es ist also kein Wunder, dass im massiv industriealisierten  Deutschland diese Art auf der Roten Liste gefährdeter Arten mit Stufe 2 geführt wird.
Um so stolzer bin ich darauf, dass ich diesen seltenen Falter im eigenen Garten im nördlichen Saarland seit Jahren bewundern kann.
Hier wird mit großer Sorgfalt gemäht, möglichst selten und etliche Flächen bleiben weitgehend unberührt. Diese Magerwiesenflächen werden nur einmal im Oktober unkonventionell mit Sense bzw. Balkenmäher gemäht und das Schnittgut bleibt bis zum März des darauffolgenden Jahres liegen.  So bleibt gewährleistet, dass die darin lebenden Insekten eben nicht getötet werden.

Share Button

Warum sieht man so viele Brennesselfalter?

Share Button

Als sogenannte Brennesselfalter bezeichnet man die Arten

Aglais urticae (Kleiner Fuchs)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)

Aglais io (Tagpfauenauge)

Aglais io (Tagpfauenauge)

Vanessa atalanta (Admiral)

Vanessa atalanta (Admiral)

Araschnia levana (Landkärtchen)

Araschnia levana (Landkärtchen)

Die Raupen dieser Arten leben fast ausschließlich auf Brennesseln. Ihr Vorkommen und die Häufigkeit hängt neben anderen Umständen maßgeblich von der Existenz der Futterpfanzen in der Umgebung ab.

Im Sommer 2021 scheinen diese Falter recht häufig aufzutreten. Zumindest kann man anhand von Beobachtungen vieler Schmetterlingsfreunde dies daraus schließen. Selbst kann ich das aus meinem direkten Beobachtungsbereich (eigener Garten im nördlichen Saarland) absolut bestätigen. Lediglich das Landkärtchen hat sich zumindest hier noch nicht blicken lassen.

Immerhin ist es toll, wenn man diese farbenprächtigen Falter so häufig erblicken kann, zumal sie auch noch recht standorttreu sind.

Doch weshalb sind ausgerechnet diese Falter in diesem Sommer so überproportional präsent? (Im Vergleich zu den 70er oder 80er Jahren ist das allerdings nicht zu betrachten. Da war das völlig normal.)

Wie bekannt ist, spielen etliche Faktoren eine Rolle hierfür. Die Wetterbedingungen sind essentiell. So machte der extrem regenreiche Mai in unserer Region den Raupen keine großen Probleme, wo hingegen andere Arten dadurch weniger häufig auftraten.  Die Witterungsbedingungen haben also großen Einfluss auf die jeweiligen Entwicklungsstadien. Falter, die vorwiegend im Mai fliegen, traf es diesmal hart. Raupen hingegen hatten aus dem gleichen Grund mehr Schutz vor fliegenden Parasiten wie Raupenfliegen oder Schlupfwespen. Diese bevorzugen eben auch trockene Flugtage.
Zudem gedeihten die Raupenfutterpflanzen ziemlich gut. Die Brennesseln in der hinteren Ecke im Garten schossen auf Höhen jenseits eines Meters. Auch im Weggraben am nahegelegenen Rad- und Wanderweg gedeihten die Pflanzen prächtig.

Mitunter entscheidend jedoch für die hohe Populationsdichte war meiner Einschätzung und Beobachtung nach, auch dass durch den verregneten Mai die kommualen Mähtrupps der Bauhöfe deutlich später unterwegs waren. Erst gegen Ende Juni wurden zum ersten Mal die Wegränder wegrasiert. Die Raupen waren zu diesem Zeitpunkt weitgehend verpuppt. Sie konnten in größeren Mengen als üblich den Tötungsmaschinen entgehen, zumindest jene, die sich nicht innerhalb der Weggräben einen Platz zum Verpuppen suchten.

Ja, ich bin mir absolut sicher, dass die Mahd eine elementare Auswirkung auf Insektenpopulationen besitzt und man dies am Vorkommen der genannten Schmetterlingsarten sehr gut feststellen kann.

Dass andere Einflüsse wie Pestizide auf benachbarten Agarflächen oder Flächenversiegelung generell noch extremer Einfluss auf die Bestände von Insekten ausüben, steht außer Frage.

Ich habe 15 Raupen von Vanessa atalanta einsammeln können, bevor dann doch die Mähaktionen einsetzten. Diese Art verpuppt sich vorwiegend an der Futterpflanze selbst. Aus 5 Puppen bzw Raupen  schlüpften unterschiedliche Schlupfwespenarten. Das ist eigentlich noch ein guter Schnitt. Zählt man die Raupen dazu, die von anderen Fressfeinden in der Regel erbeutet werden, darf man von einer Rate von etwa 2% ausgehen, wie viele Eier es schaffen, Schmetterling zu werden. Also von 100 Eiern, die ein weiblicher Falter legt, werden 2 Nachkommen das Falterdasein erreichen. Wenn es drei oder gar vier sind, ist das eine glückliche Begebenheit.

Wenn man jetzt die menschlichen Einflüsse, wie zuvor erwähnt hinzunimmt, kann man sich erklären, weshalb die Biomasse an Insekten so dramatisch einbricht. Ein Ende ist nicht in Sicht…

Share Button

Alle Jahre wieder…

Share Button

…kommt der kommunale Bautrupp der Gemeinde und mäht nach Dienstplan und Vorschrift die Wegränder und noch vieles mehr.

In diesem Jahr waren sie wegen des verregneten Mai etwas früher da, weil eben die Vegetation dadurch in kurzer Zeit sehr hoch gewachsen ist. Glück für so manches Räupchen war diesmal bei uns neben dem Rad- und Wanderweg, der hier den Ort hinaus führt, der Umstand, dass nicht so radikal der Wildwuchs im Weggraben abgemäht wurde. Auch der frühe Zeitpunkt der Mahd kam zumindest den sogenannten Brennesselfaltern etwas entgegen.

Da ich allerdings jeder Zeit mit einer neuen Mähaktion des Bautrupps rechnen muss, habe ich das Stück Wegrand mal unter die „Lupe“ genommen. Recht schnell konnte ich ein Raupennest von Aglais urticae entdecken. Das sind meist Gespinste an der Spitze der Pflanzen. Ein Kleiner Fuchs hockte zudem recht verdächtig an einem Brennesselblatt. Den habe ich dann vorerst mal in Ruhe gelassen…

Zwischenzeitlich habe ich gezielt nach speziell gefalteten Brennesselblättern Ausschau gehalten. In knapp einer Stunde konnte ich 8 entsprechende „Tüten“ finden. Oft befinden sich in zusammengefalteten Brennesselblättern auch Raupen des Brennesselzünslers oder Spinnen. Doch wenn man genau hinschaut, sind die Blätter, worin sich eine Vanessa atalanta– Raupe eingesponnen hat, quasi immer an der Mittelrippe eingeschlagen, dass die beiden Blattränder aufeinander treffen und zusammengesponnen sind. In der Regel ist das ein sicheres Zeichen auf eine Admiral- Raupe, aber manchmal sind sie auch schon ausgezogen. Gegen Ende Juni bis Anfang Juli stehen die Chancen zumindest in unserer Region (nördliches Saarland) nicht schlecht, fündig zu werden. Und meine Finger schmerzen hinterher auch immer wegen der Nesseln, weil ich wie meistens natürlich entsprechende Handschuhe vergessen habe.

Eine der Raupen fühlte sich dadurch so sehr gestört, dass sie sich eine neue Behausung sucht.
Zum Schluss habe ich dann nochmal nachgesehen, wo der Kleine Fuchs so konzentriert an einem Blatt gesessen hat. Tatsächlich hat das Tier dort seine Eier abgelegt.

Glück für mich und auch für die Eier und Raupen, dass meine kleine Inspektion so erfogreich verlief. Wieder kommen neue Gäste in meinen naturnahen Garten hinzu. Ich freue mich schon jetzt riesig auf die tollen Falter, die demnächst zusätzlich die Blumen in unserem Garten bevölkern werden, anstatt den Tod durch Mähmaschinen erleiden zu müssen.

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)

 

Admiral (Vanessa atalanta)
Share Button

Gegen das Insektensterben wird nicht wirklich etwas getan!

Share Button

Während seit der heftig umstrittenen Erfassung (Studie) von Fluginsekten durch den Krefelder Entomologen- Verein, wo diese zur Schlussfolgerung gelangten, dass deren Biomasse zum Teil bis zu 80% in Naturschutzgebieten zurückgegangen sind, entbrannte sich die Debatte um jenes Insektensterben. Nicht jeder glaubt dieser Darlegung und insbesondere Lobbyisten aus Wirtschaftsbranchen, die jene Natur stetig ausbeuten, suchen krampfhaft nach Fehlern dieser Feststellung, um das Insektensterben zu verharmlosen oder gar zu leugnen.

Wissenschaftler sind sich jedoch einig, lediglich welche Faktoren mehr oder weniger dafür verantwortlich sind, wird weiterhin heftig diskutiert. Anstatt jedoch dem Problem praktisch und zeitnah zu begegnen, verlieren sich verantwortliche Politiker in endlosen Debatten, was man dagegen tun könnte und Behörden machen währenddessen weiter wie bisher.

Da wären zunächst die Straßenmeistereien und kommunale Bauhöfe sowie Ämter für Grünanlagen zu nennen.

Waruswaldweg zwischen Tholey und Oberthal.

L126 zwischen St. Ingbert und Sulzbach- Schnappach

Diese beiden Fotos wurden am 28. Juli 2017 aufgenommen. Man erkennt auf dem ersten Foto, dass ein radikales Abmähen der Seitenstreifen nicht unbedingt erforderlich ist. Wichtige Blüh- und Futterpflanzen für Insekten bleiben so erhalten. Auf dem zweiten Bild ist dokumentiert, dass nicht selten bis zum Waldrand der Pflanzenbewuchs auf Bordsteinhöhe abgemäht wird. Es würde vollkommen ausreichen, wenn bis kurz hinter die Leitpfosten gemäht werden würde…

Deutlich naturschonender wurde es am Fahrbahnrand der L320 zwischen Namborn und Güdesweiler getan. Was spricht dagegen, die Seitenstreifen an Fahrbahnen grundsätzlich behutsamer zu mähen? Das Abmähen sollte übrigens auch idealerweise nur einmal im Jahr stattfinden und dies am besten erst im Spätherbst.

Es wäre so einfach, ohne erhebliche Anstrengungen, etwas gegen das Insektensterben zu erreichen. Das Saarland will doch immer nach dem eigenen Leitspruch „Großes entsteht immer im Kleinen“ handeln?

Wegränder, insbesondere von Feld- und Waldwegen sind enorm wichtige Habitate von diversen Insekten. Brennnesseln zum Beispiel werden oft als lästiges Unkraut sowie  wegen ihrer schmerzhaften Nesseln vernichtet, sind aber lebensnotwendig für viele prächtige Schmetterlinge wie dem Admiral (Vanessa atalanta).

Quelle: Thomas Müller, Dresden
Quelle: Thomas Müller, Dresden

Update Juni 2018:

Inzwischen gibt es staatliche Förderprogramme für Kommunen, um für Maßnahmen gegen das Insektensterben durch finanzielle Anreize zu  motivieren. So werden nun Blühwiesen angelegt und Insektenhotels aufgestellt. Ebenso erhalten Landwirte zusätzliche Fördergelder, wenn sie Agarflächen nicht bewirtschaften. Das klingt gut und wäre es auch, wenn an anderer Stelle dieses Konzept ebenfalls umgesetzt würde. Was nützt die schönste Blumenwiese, wenn keine Schmetterlinge darüber flattern? Denn wenn man anderenorts die Lebensräume der Raupen bzw. auch Larven anderer Insekten konsequent weiterhin zerstört, fehlen eben die wichtigen Bestäuber trotzdem.

Alte Trierer Straße in Güdesweiler
Alte Trierer Straße in Güdesweiler

Auf diesem Bild sieht man ein typisches Habitat diverser Schmetterlingsarten. Die Wegränder wurden gemäht und damit auch Raupen von Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs nachweislich getötet. Einige konnte ich noch retten, bevor die Brennesseln verschwunden sind.

 

Eier von Aglais io

Der Weg ist ein Wander- und Fahrradweg, der für Kraftfahrzeuge aller Art gesperrt ist. Es ist vollkommen überflüssig, hier die Wegränder zu mähen.  Dieses Habitat ist Lebensraum für mindestens 20 Tagfalterarten und vermutlich für genauso viele Nachtfalterarten, deren Population an diesem Platz jedes Jahr künstlich massiv reduziert wird.

Ortsdurchfahrt Heinitz
Ortsdurchfahrt Heinitz

Es ist kein Einzelfall. In allen Kommunen werden turnusmäßig Mäharbeiten durchgeführt, obwohl diese in solchem Ausmaß gar nicht nötig sind.

Ein Beitrag vom Bayrischen Rundfunk zielt in die gleiche Richtung. Hier werden 3 unterschiedliche Positionen berücksichtigt:

Die Landwirte befürchten, dass ein Unterlassen von weiträumigen Mäh- und Mulcharbeiten an den Wegrändern Unkraut ihre Felder beeinträchtigen könnten. Tatsächlich allerdings würde das nur rudimentär geschehen, hätte aber den nützlichen Nebeneffekt, dass dadurch das Feld generell „gesünder“ werden würde.

Der Bürgermeister will die Gräben an den Wegrändern frei halten, um damit auf Starkregen reagieren zu können. Hierzu sei gesagt, dass nicht überall derartige Gräben vorhanden sind und trotzdem übermäßig viel und oft gemäht wird. Unwetterschäden, die aufgrund von Blühstreifen nicht hätten verhindert werden können, klingen ziemlich utopisch.

Schlüssig ist einzig die Position des Schafzüchters, dem niemand rationale Begründungen liefern kann, weshalb Wegränder dermaßen oft und radikal gemäht werden müssten.

Um zu veranschaulichen, dass die Problematik immer noch nicht in den zuständigen Amtsstuben angekommen ist, hier mal ein Foto vom 6. Juli 2018.

B41 zwischen Ottweiler und Neunkirchen
B41 zwischen Ottweiler und Neunkirchen

Es würde aus Gründen der Verkehrssicherheit vollkommen ausreichen, bis kurz hinter die Leitpfosten zu mähen, also maximal einen Meter. Man sieht auf dem Foto deutlich, dass mehr als 3 Meter in der Breite radikal abgemäht wurde. Das hat kaum ein Insekt überlebt und der Lebensraum ist zerstört.

 

Share Button