Tierarzt für Schmetterling?

Share Button

Darf man so etwas überhaupt tun?

Wer sich nun darüber aufregt, sollte zunächst einmal gegen jede Form von Tierquälerei vorgehen und auch Tierversuche unterbinden. Denn tatsächlich hat das Tier in diesem Fall ein Stück Lebensqualität zurückerlangt. Und wer mit Hund, Katze, Maus zum Tierarzt geht, will ja im Grunde auch die Lebensqualität seines Haustieres verbessern.

Share Button

Alle Jahre wieder…

Share Button

…kommt der kommunale Bautrupp der Gemeinde und mäht nach Dienstplan und Vorschrift die Wegränder und noch vieles mehr.

In diesem Jahr waren sie wegen des verregneten Mai etwas früher da, weil eben die Vegetation dadurch in kurzer Zeit sehr hoch gewachsen ist. Glück für so manches Räupchen war diesmal bei uns neben dem Rad- und Wanderweg, der hier den Ort hinaus führt, der Umstand, dass nicht so radikal der Wildwuchs im Weggraben abgemäht wurde. Auch der frühe Zeitpunkt der Mahd kam zumindest den sogenannten Brennesselfaltern etwas entgegen.

Da ich allerdings jeder Zeit mit einer neuen Mähaktion des Bautrupps rechnen muss, habe ich das Stück Wegrand mal unter die „Lupe“ genommen. Recht schnell konnte ich ein Raupennest von Aglais urticae entdecken. Das sind meist Gespinste an der Spitze der Pflanzen. Ein Kleiner Fuchs hockte zudem recht verdächtig an einem Brennesselblatt. Den habe ich dann vorerst mal in Ruhe gelassen…

Zwischenzeitlich habe ich gezielt nach speziell gefalteten Brennesselblättern Ausschau gehalten. In knapp einer Stunde konnte ich 8 entsprechende „Tüten“ finden. Oft befinden sich in zusammengefalteten Brennesselblättern auch Raupen des Brennesselzünslers oder Spinnen. Doch wenn man genau hinschaut, sind die Blätter, worin sich eine Vanessa atalanta– Raupe eingesponnen hat, quasi immer an der Mittelrippe eingeschlagen, dass die beiden Blattränder aufeinander treffen und zusammengesponnen sind. In der Regel ist das ein sicheres Zeichen auf eine Admiral- Raupe, aber manchmal sind sie auch schon ausgezogen. Gegen Ende Juni bis Anfang Juli stehen die Chancen zumindest in unserer Region (nördliches Saarland) nicht schlecht, fündig zu werden. Und meine Finger schmerzen hinterher auch immer wegen der Nesseln, weil ich wie meistens natürlich entsprechende Handschuhe vergessen habe.

Eine der Raupen fühlte sich dadurch so sehr gestört, dass sie sich eine neue Behausung sucht.
Zum Schluss habe ich dann nochmal nachgesehen, wo der Kleine Fuchs so konzentriert an einem Blatt gesessen hat. Tatsächlich hat das Tier dort seine Eier abgelegt.

Glück für mich und auch für die Eier und Raupen, dass meine kleine Inspektion so erfogreich verlief. Wieder kommen neue Gäste in meinen naturnahen Garten hinzu. Ich freue mich schon jetzt riesig auf die tollen Falter, die demnächst zusätzlich die Blumen in unserem Garten bevölkern werden, anstatt den Tod durch Mähmaschinen erleiden zu müssen.

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)

 

Admiral (Vanessa atalanta)
Share Button

Nierenfleck- Zipfelfalter in der neuen Heimat

Share Button

Um es vorwegzunehmen, es gab heftige Kritik wegen Faunenverfälschung. Diese Kritik nehme ich als solche an, habe aber sorgfältig überlegt und entschieden, diese Migranten bei mir aufzunehmen.

Die wissenschaftliche Definition für Faunenverfälschung lautet folgendermaßen:

Veränderung des Artenbestands in einem bestimmten Gebiet durch Einführung oder Einbürgerung einer oder mehrerer fremder Arten. Da die neue(n) Art(en) ursprünglich nicht in dem Gebiet vorkam(en), kann es zu einer Zerstörung des ökologischen Gleichgewichts kommen und eventuell zu einer Dezimierung oder Ausrottung einer oder mehrerer dort ursprünglich lebender Tier- und/oder Pflanzenarten.

Quelle: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/faunenverfaelschung/23856

Nach dieser Definition fand keine Faunenverfälschung statt, da die Art Thecla betulae hier im neuen Habitat vorkommt und auch nachgewiesen wurde.

Der nächste Vorwurf war dann die mögliche Vermischung des Gen- Pools. Die Falter aus der Schweiz besitzen einen anderen Gen- Pool als die hier heimischen Artgenossen im Saarland.
In der Wissenschaft sind sich die Forscher nicht einig, ob Veränderungen im Gen- Pool vorteilhaft oder nachteilhaft sein können. Es gibt Beispiele in beide Richtungen.
In Zeiten des rasanten Klimawandels, der massiven Flächenversiegelung und dem starken Einsatz von Pestiziden klingt der Vorwurf jedoch dürftig. Denn das elementarste Problem ist der extreme Artenschwund.

Mohrenfalter durch Klimawandel bedroht

Hier ging es ursprünglich um Eier des Nierenfleck- Zipfelfalters, die durch Heckenschnitt des ursprünglichen Habitats unweigerlich dem Tode geweiht waren. Sie wurden von einem engagierten Schmetterlingsfreund eingesammelt, zu mir versendet und hier bis zum Schlupf der Falter kontrolliert gezüchtet.
Die eigentlich recht häufige Art kommt im neuen Habitat zwar vor, aber mit der Zeit wegen der genannten Einflüsse immer weniger. Entscheidend ist primär, dass die Schlehenhecken im neuen Habitat auf absehbare Zeit keinem Kahlschlag zum Opfer fallen werden.

Ob der frühe Schlupf der Falter ab etwa Mitte Juni einen Einfluss auf die Reproduktion der Art haben wird, kann ich nicht beurteilen. Die Raupen sind typischerweise mit Austrieb der ersten Blätter und Knospen geschlüpft, also im Prinzip nicht außergewöhnlich. Ungewöhnlich hohe Temperaturen im Februar und ein Kälteeinbruch im April haben sich merklich auf Flora und Fauna ausgewirkt.

Bei aller Kritik steht für mich die Rettung einiger Schmetterlinge im Vordergrund. So werde ich auch weiterhin versuchen, Raupen einzusammeln, wo eine Mahd ihren sicheren Tod bedeuten würde. Und ich werde versuchen, dass mein Garten für viele Schmetterlinge ein Zuhause bietet. Ich erfreue mich jedes Mal, wenn einer dieser Nierenfleck- Zipfelfalter hoch oben in der Schlehenhecke auf mich hinunterblickt.

Share Button

The same procedure as every year…

Share Button

Schon seit Jahren haben die politisch Verantwortlichen versprochen, etwas gegen das Insektensterben zu unternehmen. Nicht erst die Krefelder Studie musste den letzten Realitätsverweigerern die Augen öffnen. Schließlich geht es inzwischen nicht mehr allein um Insekten, deren Existenz man ohnehin eher als überflüssig angesehen hatte. Es geht inzwischen auch um die Erhaltung von Nahrungsketten, was auch die Menschheit betrifft.

Geschehen ist bisher wenig bis eigentlich gar nichts.  Ein Verbot von Pestiziden begrenzt sich weitgehend auf Glyphosat, welches erst 2024 endgültig vom Markt genommen werden soll.  Aber das Gift, das tonnenweise in der Umwelt versprüht wird, ist nur ein Aspekt von vielen. Zu diesen Aspekten gehört auch das eher banale Rasenmähen, was zuweilen volkssportähnliche Züge angenommen hat.


Milliarden Insekten werden durch das Mähen von Wiesen auf einen Schlag getötet. Selbstverständlich müssen die Landwirte ihre Wiesen mähen, um Futter für das Vieh im Winter zu haben. Jedoch die Art und Weise, wie das geschieht, könnte ökologischer geschehen. Man sollte nicht die gesamte Fläche auf einen Schlag abmähen, sondern eben in mehreren Teilabschnitten. Auch die Intervalle von 3 bis 4 Mahden zwischen Mai und Oktober lassen keinerlei Erholung für die dort lebenden Organismen mehr zu. Außerdem wird mit modernen Mähmaschinen das Gras viel zu kurz abgeschnitten, oft sogar so bodennah, dass sogar der Staub vom Untergrund aufgewirbelt wird. Selbst wenn sich ein Räupchen oder ein Käfer noch vor dem Messer zu Boden fallen lassen konnte, war diese Flucht umsonst.

Noch schlimmer sind Mähaktionen, die vollkommen überflüssig sind.

Fahrbahnränder werden jedes Jahr mehrmals ebenfalls auf Bordsteinkante abgemäht. Für die Verkehrssicherheit würde sicherlich ein Meter ab Fahrbahnrand genügen. Ein Leitpfosten ist 1,10m hoch. Man kann daran leicht abschätzen, wie weit ins Gelände unnötigerweise gemäht wurde.

Überall sind sie unterwegs, die Trupps von den kommunalen Bauhöfen in ihren orangeroten Fahrzeugen.

 

Die Mahd von Wegrändern oder kommunalem Gelände scheint fester Bestandteil der Dienstpläne zu sein. Hier müssten eigentlich unverzüglich im Sinne der Artenvielfalt diese Maßnahmen neu organisiert und auf eine ökologisch sinnvolle Grundlage gestellt werden.
Wie will man hochgesteckte Klimaziele erreichen, wenn es nicht einmal gelingt, recht einfache Maßnahmen umzusetzen, welche nicht einmal auf Gegenwehr mächtiger Lobbyorganisationen stoßen würden?
Jedes Jahr das gleiche Spiel und eine Ende ist nicht in Sicht…

Share Button

Eichenprozessionsspinner – das Horrorinsekt der Kulturlandschaft

Share Button

Neulich habe ich im Garten eine Raupe vom Eichenprozessionsspinner gefunden.

Thaumetopoea processionea, wie das Tier mit wissenschaftlichem Namen genannt wird, ist berüchtigt und gefürchtet. Die Haare der Raupen führen teilweise zu heftigen allergischen Reaktionen.
Sie bilden regelrechte Raupennester an den Stämmen von Eichen, der Futterpflanze dieser Raupen. In den Gespinsten sind die Haare eingesponnen und die allergische Wirkung hält über Wochen und Monate an.  Zu Recht sollte man Kontakt zu den Gespinsten und den Haaren meiden.

Warum aber freut es mich, eine solche Raupe im eigenen Garten entdeckt zu haben?

Natürlich habe ich die Eiche, die an unser Grundstück grenzt, gründlich untersucht. Ich konnte kein Raupennest feststellen. Es handelt sich also um einen Einzelfund, was bei dieser Art doch eher erstaunlich ist. Sie leben gesellig in ihren Gespinsten oder wandern in einer Reihe dicht an dicht hintereinander, wenn sie auf Nahrungssuche gehen. Das hat ihnen auch den eigentümlichen Trivalnamen eingebracht.

Die Raupe wurde demnach vom Wind hergetragen, sodass die eigentliche Gefahrenstelle woanders zu verorten sein muss. Eine andere Möglichkeit wäre noch, dass ein noch halbwegs intaktes Ökosystem dafür gesorgt hat, dass die Massenausbreitung der Art nicht stattfinden konnte.

Jedes Jahr gibt es Horrormeldungen in den Medien über jene Eichenprozessionsspinner. Sie vernichten demzufolge ganze Wälder durch Kahlfraß und gefährden in Siedlungsnähe die menschliche Gesundheit. Die Ursachen hierfür schreibt man gern dem Klimawandel zu, weil das so einfach ist und von den eigentlich im Vorfeld begangenen Fehlern ablenkt.

Tatsächlich begünstigen trockene und warme Witterungsverhältnisse die Populationsdichte der Tiere, vorwiegend der Falter. Doch die wirklichen Gründe für die massenhafte Vermehrung der Art werden gern und wohl auch oft vorsätzlich verschwiegen.

Die Raupennester findet man hauptsächlich an alleinstehenden Bäumen in Parks oder an Strassenrändern. Auch an sonnenexponierten Stellen an Waldrändern kommen sie naturgemäß vor. Jedoch dort, wo der Mensch kaum oder gar nicht die natürlichen Lebensräume manipuliert, reguliert die Natur die Bestände der Falter und Raupen ganz allein.
Auf dem Speiseplan des Kuckucks steht beispielsweise sowohl Raupe als auch Imago von Thaumetopoea processionea. Auch Blaumeisen und andere Vögel verschmähen die Raupen vorrangig in der Brutzeit zur Aufzucht ihrer Jungen nicht. Weitere natürliche Feinde wie Wanzen, Raupenfliegen, Wespen und einige Laufkäfer haben sich auf die Raupen spezialisiert. Eigentlich gibt es keinen Grund, Panik vor einer Massenvermehrung der Eichenprozessionsspinner zu bekommen. Die Natur würde die Population regulieren. Jedoch verhindert ausgerechnet der Mensch, dass es funktioniert.
Parkanlagen werden regelmäßig gemäht, ebenso die Strassenränder. Kaum eine Fläche kann sich dem Ordnungswahn der kommunalen Dienste entziehen. Nicht von ungefähr findet man Eichenprozessionsspinner vorwiegend an Bäumen, die in einer kultivierten Umgebung stehen. Denn dort leben die natürlichen Fressfeinde nicht mehr. Deren Lebensraum wurde ja sorgfältig zerstört, also ordentlich gemäht und zurechtgeschnitten.

In den Niederlanden hat man mit Nistkästen für Blaumeisen tatsächlich Erfolge bei der Eindämmung der Eichenprozessionsspinner- Population erzielen können. Auch in Deutschland folgen einzelne Kommunen dieser Strategie. Man darf sich davon nicht zu viel erhoffen, denn wenn bereits eine Massenvermehrung stattgefunden hat, können die natürlichen Fressfeinde nur noch geringfügig etwas ausrichten. Im Juni, wo dann die Raupen nach der 3. Häutung so richtig „giftig“ werden, halten sich auch die Vögel von ihnen fern. Nur eine Kombination aus ökologischer Vielfalt kann auf Dauer helfen, die Eichenprozessionsspinner wieder auf eine verhältnismäßige Populationsdichte zurückzudrängen.

Ich kann mich hingegen entspannt zurücklehnen, denn mein Garten ist insektenfreundlich gestaltet worden und den Kuckuck höre ich gelegentlich auch rufen…

 

Share Button