Mauerfuchs, ein standorttreuer Gartenbewohner

Share Button

Lasiommata megera ist ein Tagfalter, welcher oft zu wenig Beachtung erfährt. Dabei kann der Schmetterling schon beinahe als Haustier für Gartenbesitzer betrachtet werden, die ihren Garten entsprechend gestaltet haben.

Der Trivialname „Mauerfuchs“ gibt schon Aufschluss darüber, was das bevorzugte Habitat dieses Falters ist. Er liebt Mauern und felsigen Untergrund auf sonnenexponierten Flächen.  Mit etwas grünem Beiwerk könnte man den Schmetterling sogar für ansonsten lebensfeindliche Schotter- oder Steingärten begeistern. Sogenannte Ruderalflächen, also wo Sand, Kies und Geröll es vorwiegend Pionierpflanzen erlauben, zu gedeihen, ziehen diesen Schmetterling an und lassen ihn regelrecht dort sesshaft werden.

Eier von Lasiommata megera an Trespe unter Steinvorsprung

Das Weibchen legt seine Eier an die Futterpflanzen Trespe und Schwingel, Gräser, die eigentlich überall gedeihen, wo noch etwas Natur erlaubt wird.  Allerdings müssen diese Pflanzen geschützt unter Steinen oder Felsen spriesen und nach Süden ausgerichtet sein.

Raupe von Lasiommata megera

Die Raupen des Mauerfuchses sind durchgehend grün mit einem zarten hellen Seitenstreifen und damit hervorragend getarnt an den Grasstengeln.

Puppen von Lasiommata megera

Besonders interessant sind die Puppen des Falters, die es in 2 verschiedenen Farbvarianten gibt. Es ist völlig ungeklärt, wie es zustande kommt, dass manche Puppen schwarz sind und andere grün. Die grüne Variante gibt es häufiger, allerdings sind die geschlüpften Falter optisch nicht verschieden. Auch das Geschlecht ist nicht von Bedeutung oder die Platzierung der Puppe.

Auf Natursteinmauern ist der Falter mit zusammengefalteten Flügeln gut getarnt. Ansonsten ist das Tier mit seinem orangeroten Grundton doch recht auffällig. Charakteristisch ist der typische Taumelflug des Falters.

Wer sich also gern an einem hübchen Falter im eigenen Garten erfreuen möchte, kann mit geringem Aufwand einen Lebensraum für dieses schöne Insekt schaffen. Der Falter dankt es mit stetiger Präsenz im Garten bei halbwegs gutem Wetter vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein in 3 standorttreuen Generationen.

 

Share Button

Klein und groß mit Schwänzchen an den Flügeln

Share Button

Schmetterlinge gehören eher zu den kleineren Geschöpfen in der Tierwelt. Dennoch gibt es deutlich mehr kleinere Tiere als Schmetterlinge gegenüber jenen, die größer sind.

Selbst bei den Tagfaltern, betrachtet man nur diese „Familie“ (Papilionoidea) der Schmetterlinge, wird das Spektrum der Größenunterschiede deutlich enger und überschaubarer.

Die frisch geschlüpfte Raupe des Nierenfleck- Zipfelfalters (Thecla betulae) ist schon ein Winzling, den man aber wenigstens noch mit bloßem Auge erblicken kann.

Raupe von Thecla betulae an einem Stecknadelkopf
Raupe von Thecla betulae an einem Stecknadelkopf (8. April 2021)

Natürlich sind die jungen Raupen extrem klein und lassen sich nicht mit Raupen anderer Arten in einem anderen Wachstumsstadium vergleichen. Es soll hier nur vermittelt werden, dass aus einer unscheinbaren Larve mal ein prächtiger Schmetterling werden könnte…

Der Falter selbst gehört auch eher zu den kleineren Vertretern unter den Tagfaltern, ist aber im Prinzip unverwechselbar. Der Trivialname stammt von dem Fleck auf den Oberflügeln der weiblichen Falter. Ein weniger häufiges Merkmal sind die kleinen schwanzartigen Verlängerungen an den Hinterflügeln. Bei  Bläulingen (Lycaenidae) findet man das öfters, ansonsten noch bei den Ritterfaltern (Papilio machaon, Iphiclides podalirius).

Foto von Marco Mey
Foto von Christine Diener

 

Sehr unverständlich ist die wissenschaftliche Namensgebung in diesem Fall. Betula sind Birken, wobei die Raupenfutterpflanze vorrangig Schlehen und andere Gewächse aus der Pflanzenfamilie Prunus (Rosengewächse) sind. Birke wird als Futterpflanze gar nicht besetzt.

Der Nierenfleck könnte deutlich häufiger anzutreffen sein, wenn nicht jedes Jahr über die Winterzeit so viele Schlehensträucher zurückgeschnitten würden. Die Eier haften dort einzeln in Astgabeln und die Tiere haben natürlich später keine Chance als Raupe zu überleben, wenn die geschnittenen Äste im Hächsler landen oder auch nur einige Meter vom Strauch entfernt liegen bleiben. Die kleinen Raupen haben kaum eine Chance, eine Distanz von einigen Metern bis zur Futterpflanze zu überbrücken.

Aus einer anderen noch kleinen Raupe, die mit ihrem „Geweih“ schon etwas bizarr wirkt, wird später mal der größte Tagfalter Europas. Mit über 9cm Spannweite und seinen 4 Schwänzchen ist der Erdbeerbaumfalter (Charaxes jasius) in Europa einzigartig.
Betrachtet man die Raupe des Falters, so könnte man annehmen, dass die Fortsätze hinter der Kopfpartie bereits die Flügelschwänze erahnen lassen. Da aber Raupen anderer Falter mit schwanzähnlichen Flügelerweiterungen solche Auswüchse nicht besitzen, ist es wohl doch ein Zufall…

L2- Raupe von Charaxes jasius
L2- Raupe von Charaxes jasius (13. April 2021)
L2- Raupe vom Erdbeerbaumfalter (13. April 2021)

Der Erdbeerbaumfalter kommt ausschließlich in Regionen vor, wo der Erdbeerbaum (Arbutus), die bevorzugte Raupenfutterpflanze natürlich vorkommt, vorrangig also im Mittelmeerraum. Eine Zucht soll auch mit echtem Lorbeer (Laurus nobilis) oder auch Rosengewächsen möglich sein…

Share Button

Antherina suraka – Schmetterling als Nahrungsmittel

Share Button

Der endemische Pfauenspinner Anterina suraka gilt auf der Insel Madagaskar auch als Nahrungsmittel. Als Zuchtobjekt für Schmetterlingszüchter ist das Tier allerdings jenseits einer Verspeisungsabsicht ebenfalls recht beliebt.
Denn die Raupe lässt sich auch über die Wintermonate mit Lorbeerkirsche oder Liguster füttern.

Antherina suraka

Bemerkenswert bei der Raupe ist das deutlich unterschiedliche Aussehen in den verschiedenen Entwicklungsstadien.
Der Falter selbst besitzt insbesondere auffällige Hinterflügel, die er bei Gefahr vorzeigt und hin und her bewegt. Fressfeinde werden dadurch irritiert, denn das typische Augenmuster wirkt in der Natur abschreckend.

Share Button